Ergotherapie
Seit jeher ist es unser Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene oder noch nicht vorhandene individuelle Handlungsfähigkeit im Alltagsleben zu erreichen. Dazu bietet Ihnen unser ausgebildetes Therapieteam seit Juli 2024 in unserer Praxis in Gransee viele übergreifende Behandlungsmaßnahmen – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren.
Das wichtigste Anliegen unserer Therapeutinnen ist immer das Wohlergehen und die Zufriedenheit unserer Patienten. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für Ihre Bedürfnisse und finden gemeinsam die passenden Behandlungsmöglichkeiten für Sie.
Auch Hausbesuche sind möglich, soweit Ihr Haus- und/oder Facharzt eine entsprechende Verordnung ausstellt.
Terminanfragen nimmt unsere Praxismanagerin Alexandra Schiller gerne per Telefon oder E-Mail entgegen.
Informationen
Das Wichtigste kurzgefasst
Die Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel.
Das bedeutet, der erste Ansatz erfolgt bei Ihrem Arzt des Vertrauens!
Diese Art der Therapie kommt bei Menschen jeden Alters mit motorisch-funktionellen, sensomotorischen-perzeptiven, neuropsychologischen und / oder psychosozialen Störungen zum Einsatz. Sie sehen, das Spektrum hier ist groß - doch diese Art der Therapie findet noch recht zögerlich Anwendung.
Was ist das Ziel der Ergotherapie?
Die Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verloren gegangene bzw. nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben wieder zu erreichen und damit die Lebensqualität zu erhöhen.
In der Ergotherapie arbeiten unsere KollegInnen stets individuell und ganzheitlich.
Gemeinsam werden die vereinbarten und angestrebten Ziele erreicht.
Ergotherapie bei Kindern
Die Kindheit ist eine entscheidende Phase in unserem Leben!
Ergotherapie kann Kindern auf spielerische Art und Weise auf ihrem Weg der Entwicklung begleiten, unterstützen und dabei helfen, sich mit ihren Herausforderungen auseinanderzusetzen und gemeinsam an ihnen zu arbeiten.
Mögliche Herausforderungen und Krankheitsbilder sind beispielsweise:
- Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen (kognitiv, motorisch, sozio-emotional),
- Wahrnehmungsstörungen,
- körperliche und/oder geistige Behinderungen,
- graphomotorische Störungen,
- Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie,
- Aufmerksamkeitsdefizit /-syndrom (ADHS, ADS),
- Autismus
Ergotherapie bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen wird die Ergotherapie in verschiedenen medizinischen Fachbereichen angewandt.
Hier sind mögliche Ziele zum Beispiel:
- Verbesserung der Beweglichkeit,
- Erlernen von Ersatzfunktionen,
- Aktivierung kognitiver Fähigkeiten,
- Training von Alltagskompetenzen.
neurologische Erkrankungen
- Schlaganfall,
- Morbus Parkinson,
- Mutiple Sklerose
orthopädische Erkrankungen
- rheumatischer Formenkreis,
- Verletzungen von Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven,
- angeborene Fehlbildungen
geriatrische Erkrankungen
- dementielle Erkrankungen,
- Multimorbidiät
psychiatrische Erkrankungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen,
- Depressionen,
- Suchterkrankungen
Wer übernimmt die Kosten?
Grundsätzlich können die Kosten für ergotherapeutische Leistungen von den Krankenkassen (Sozialträgern) übernommen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können einzelne Zuzahlungen fällig werden.
Von Ihrem Haus- oder Facharzt können Sie für diese Leistungen eine entsprechende Verordnung bekommen, die sodann zum Bestandteil der Leistungsabrechnung wird. Soweit keine Verordnung ausgestellt wird, können Sie diese auch als Privatleistungen in Anspruch nehmen.
Genauere Informationen erhalten Sie zunächst von Ihrem Arzt und natürlich auch von unserem Therapeutenteam.
Ihre Ansprechpartner & Praxisanschrift

Alexandra Schiller
Praxismanagement
E-Mail: ergotherapie-gransee@senio-vital.de
Tel.: 033093 605052

Jana Rosenberg
leitende Ergotherapeutin
E-Mail: ergotherapie-gransee@senio-vital.de
Tel.: 033093 605052

Franziska Metzner
Ergotherapeutin
E-Mail: ergotherapie-gransee@senio-vital.de
Tel.: 033093 605052